Fast alle 40 Sekunden erleidet jemand in den Vereinigten Staaten einen Herzinfarkt – unglaubliche 800.000 Fälle pro Jahr. Davon erleiden etwa 200.000 Menschen einen zweiten Herzinfarkt. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, zu verstehen, wie wiederkehrende kardiovaskuläre Ereignisse gemildert werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse legen eine überraschend einfache Lösung nahe: eine personalisierte Vitamin-D-Supplementierung.

Die Studie: Gezielte Nahrungsergänzung macht den Unterschied

Die Forscher verfolgten 630 Überlebende eines Herzinfarkts (Durchschnittsalter 62 Jahre) und teilten sie in zwei Gruppen ein: Standardbehandlung im Vergleich zu einer maßgeschneiderten Vitamin-D3-Therapie, die darauf abzielte, den Blutspiegel auf über 40 ng/ml zu erhöhen. Dies ist von Bedeutung, da 30 ng/ml im Allgemeinen als ausreichend angesehen werden, die optimalen Werte jedoch höher liegen können (einige Experten schlagen 50 ng/ml vor) und etwa 43 % der Erwachsenen in den USA bereits nicht ausreichend Vitamin D haben.

Der entscheidende Unterschied bestand nicht nur in der Gabe von Vitamin D, sondern in der Anpassung der Dosis anhand regelmäßiger Blutuntersuchungen. Die meisten Teilnehmer benötigten etwa 5.000 IE täglich, um den Zielbereich zu erreichen. Ziel war es herauszufinden, ob ein verbesserter Vitamin-D-Status das Risiko eines weiteren Herzinfarkts, Schlaganfalls, einer Herzinsuffizienz oder eines Krankenhausaufenthalts beeinflusst.

Beeindruckende Ergebnisse: 50 % weniger wiederkehrende Herzinfarkte

Im Studienzeitraum gab es zwischen den Gruppen insgesamt keinen Unterschied bei schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen. Betrachtet man jedoch speziell zweite Herzinfarkte, waren die Ergebnisse verblüffend: Teilnehmer, die eine personalisierte Vitamin-D3-Ergänzung erhielten, hatten ein fast 50 % geringeres Risiko für ein weiteres Herzereignis.

„Frühere Studien gaben den Patienten lediglich eine Nahrungsergänzung, ohne regelmäßig den Vitamin-D-Spiegel im Blut zu überprüfen, um festzustellen, welche Wirkung die Nahrungsergänzung erzielte“, erklärte die leitende Forscherin Heidi May, Ph.D. „Mit einer gezielteren Behandlung, als wir genau überprüften, wie die Nahrungsergänzung wirkte, und Anpassungen vornahmen, stellten wir fest, dass sich das Risiko eines weiteren Herzinfarkts für die Patienten halbierte.“

Diese Ergebnisse wurden auf den wissenschaftlichen Sitzungen der American Heart Association im Jahr 2025 vorgestellt, wurden jedoch noch nicht von Experten begutachtet.

Warum Vitamin D für die Herzgesundheit wichtig ist

Vitamin D ist für seine Rolle bei der Knochen- und Immungesundheit bekannt, seine kardiovaskulären Vorteile werden jedoch zunehmend anerkannt. Das Vitamin hilft bei der Regulierung von Entzündungen, unterstützt eine gesunde Funktion der Blutgefäße und kann den Blutdruck und den Glukosestoffwechsel beeinflussen – alles Schlüsselfaktoren für die Herzgesundheit.

Wie man effektiv ergänzt

Den Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen ist nicht immer einfach. Vielen Menschen fällt es schwer, allein über die Nahrung oder das Sonnenlicht ausreichend zu sich zu nehmen. Eine Nahrungsergänzung kann helfen, aber es ist entscheidend, die richtige Form und Dosierung zu wählen.

  • Wählen Sie D3 gegenüber D2: D3 erhöht den Blutspiegel wirksamer.
  • Berücksichtigen Sie die Absorption: Einige Nahrungsergänzungsmittel sind so formuliert, dass sie die Absorption verbessern.
  • Regelmäßige Tests: Lassen Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel jährlich (oder bei Bedarf auch häufiger) überprüfen, um Ihre Dosis individuell anzupassen.

Das Essen zum Mitnehmen

Diese Studie liefert überzeugende Beweise dafür, dass ein gezielter Ansatz zur Vitamin-D-Supplementierung das Risiko eines zweiten Herzinfarkts deutlich reduzieren kann. Es unterstreicht die Bedeutung einer individuellen Pflege, insbesondere bei Nährstoffen, bei denen der individuelle Bedarf unterschiedlich ist. Wenn bei Ihnen ein hohes Risiko für Herzerkrankungen besteht oder Sie einfach Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit optimieren möchten, können regelmäßige Vitamin-D-Tests und eine entsprechende Nahrungsergänzung ein entscheidender Schritt sein.

Diese Forschung unterstreicht, dass manchmal die einfachsten Interventionen die tiefgreifendste Wirkung haben können